Dieses Dossier ist mit Abstand das größtes Materialpaket, das ich bislang auf meiner Website hier anbiete. Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung in Form eines Kommentars am Ende der Seite und über eine Weiterempfehlung von taptapklick freuen.
Die drei Phasen im Überblick
Das Dossier konzentriert sich auf die Phasen Quellung, Keimung und Wachstum. Hier eine kompakte und vereinfachte Übersicht der drei Phasen. Erläuterungen und Materialdownloads findet ihr unterhalb dieses Überblicks.
Quellphase
Während der Quellphase aktiviert das Wasser den Wachstumsprozess der Pflanze. Es sendet den Startschuss an den Samen und gibt ihm das Zeichen, der er nun am richtigen Ort ist, um wachsen zu dürfen. Zudem weicht das Wasser die Schale auf, damit die Keimwurzel leichter ausbrechen kann um das Wurzelwerk auszubilden. Mit dem Aufnehmen des Wasser quillt der Samen auf, er wird größer. Damit lockert er das Erdreich auf und sorgt dafür, dass die Wurzeln einfacher wachsen können.
Keimphase
Mit dem Ausbruch der Keimzwurzel aus dem Samen beginnt die Phase der Keimung. In dieser bilden sich Seitenwurzeln die den Keimling fest im Boden halten und ihm Wasser zuführen. Die Keimblätter versorgen die Bohne nun noch mit Energie. Der Keimstengel richtet sich auf und drückt die Laubblätter aus der Erde ans Licht. Sobald die Pflanze ausreichend Wurzeln und Blätter gebildet hat, um sich per Fotosynthese selbständig mit Energie zu versorgen, endet die Keimphase und die abschließende Wachstumsphase beginnt.
Wachstumsphase
Die Wachstumsphase teilt sich in zwei Abschnitte auf:
In der vegetativen Phase wachsen Wurzeln und Blätter weiter. Das geschieht mit dem Ziel, die Pflanze kräftig genug zu machen, um in der anschließenden generativen Phase ausreichend Ressourcen zu haben. Nun nämlich wachsen der Bohne Blüten und Früchte in Form von Schoten. Diese enthalten wiederum neue Bohnensamen, die entweder neu angepflanzt werden können, oder aber als gesunde Nahrung für uns Menschen dienen.
Impressionen
Verwendung des Materials
Nachfolgend einige Anmerkungen zur Art und Weise, wie ich das Material des Pakets im Unterricht verwendet habe. Dazu gehe ich chronologisch vor, wie ich es im Unterricht behandelt habe:
Einführung
Nach einer klassischen Erhebung der vorhandenen Präkonzepte beginne ich mit einem kreativen Einstieg, noch bevor das Dossier ausgeteilt wird;
Arbeitsblatt 1: Bohne von innen. Die Kinder vermuten, wie es in einem Bohnensamen aussehen könnte.
Anschauungsmaterial: Einzelteile Bohne. In Gruppen lasse ich vermuten, wie die Einzelteile zusammengehöre und lasse passende Namen für die Teile vergeben. Anschließend gemeinsame Betrachtung der Ergebnisse und Erläuterung durch die Gruppen. Richtigstellung, Benennung der Teile und deren Funktion.
Dossier
Nun teile ich das Dossier aus und bearbeite die ersten Aufgaben in vorgegebener Reihenfolge:
A) Geführte Aufgaben, Teil 1
Aufgabe 1: Arbeitsblatt 1 einkleben.
Aufgabe 2: Arbeitsblatt 2, Kärtchen ausschneiden und einkleben.
Aufgabe 3: Arbeitsblatt 2, Kärtchen ausschneiden und einkleben.
Aufgabe 4: Für diese Aufgabe hänge ich das Anschauungsmaterial »Einzelphasen Wachstum« im Klassenzimmer aus (einmal farbig ausgedruckt und laminiert). Anschließend Aufgabe 4a (leichter) oder 4b (schwerer) bearbeiten lassen.
B) Postenarbeit in freier Reihenfolge
Die Aufgaben 5 bis einschließlich Aufgabe 16 finden nun in freier Postenarbeit statt. Das notwendige Material wird bei den einzelnen Aufgaben genau beschrieben. Zu einigen Posten ein paar Anmerkungen.
Aufgabe 8: Einen Keimling untersuchen. Damit es leichter geht und man mehr darin erkennt, die Samen davor 2 – 3 Tage lang im Wasser aufweichen.
Aufgabe 15: Wie klettern Bohnen. Das hier benötigte Video findet ihr hier beim WDR: Sachgeschichte: Wie rankt die Bohne?
Forscheraufgaben haben eine Lupe links des Titels (🔎). Diese Aufgaben sind kniffligere Forscheraufgaben für schnelle und leistungsstarke Kinder. Sie erfordern es, aus dem bisher Gelernten logisch zu schlussfolgern.
C) Geführte Aufgaben, Teil 2
Aufgabe 17: Aufklappbohne. Beide Dokumente von Arbeitsblatt 4 werden ausgeschnitten. Das Glas in zwei Teilen. Danach wird der Zettel mit den Texten wie eien Zierharmonika gefaltet und aufgeklebt, dass im zugefalteten Zustand nur ein Bohnenglas sichtbar ist. Dieses Aufklapp-Glas ist eine kompakte Zusammenfassung aller Lerninhalte.
Lernvideo
Ich habe vor der Durchführung des schriftlichen Tests alle Kinder in kleinen Gruppen einfache Lernvideos zu einem der Abschnitte Quellung, Keimung oder Wachstum erstellen lassen. Ich habe dabei nur die Hände und das Material gefilmt und die Stimmen aufgenommen, um die Scheu vor der Kamera zu nehmen. Die Videos haben wir gemeinam angeschaut und formative Rückmeldung gegeben.
- Aufgabe 18: Hier lässt sich optional ein Foto (Ausschnitt aus dem Lernvideo) einkleben.
Bohnentagebuch
In der zweiten Woche des Sachthemas haben wir je Kind eine Bohne angepflanzt und den Fortschritt ab S.24 im Dossier notiert.
Freier Teil
Thematische Links
Hier noch eine kleine Linksammlung zum Thema, um ein wenig eigenes Sachwissen aufzubauen.
Texte
Videos
Downloads
Die Inhalte zu dem Themenpaket »Quellung, Keimung und Wachstum« habe ich zur besseren Übersicht in verschiedene Einzelteile aufgeteilt.
Das Dossier liegt in zwei Varianten vor. Einmal in "normaler" Reihenfolge für das Durchblättern am Tablet/Computer und einmal ausgeschossen, d.h. so angeordnet, dass es im regulären A3-Druck automatisch Broschürenformat hat.
Die PDFs können frei gedruckt, aber bitte nicht verändert oder das dezente Branding entfernt werden. Hier bitte ich schlichtweg um Fairness.
Kommentare
Direkt zur Kommentar-Eingabe